Künstler aus dem Vest

In der Interviewreihe ‚Künstler aus dem Vest‘ geben verschiedene Künstler tiefere Einsichten in ihre kreativen Prozesse und Inspirationen.
Sie teilen ihre ganz persönlichen Geschichten mit uns und beleuchten einige ihrer ausgewählten Werke und die Philosophie dahinter

  • Christoph Tesche

    In diesem persönlichen Interview spricht der Bürgermeister und Kulturdezernent Christoph Tesche offen über die Rolle der Kunst und Kultur in unserer Stadt Recklinghausen.

    Er gewährt Einblicke darüber, was ihn an der lokalen Kunstszene inspiriert und warum kulturelles Engagement mehr als nur Förderung ist. Ein Gespräch über kreative Freiräume, Herausforderungen und die Zukunft der urbanen Kunstlandschaft.

  • Thomas Birner

    Thomas Birner ist in Wien geboren und arbeitet in Recklinghausen als selbstständiger Tätowierer.

    Der Schwerpunkt seiner malerischen Tätigkeiten liegt in der Porträt- und Landschaftsmalerei, hauptsächlich in Öl auf Leinwand. In seinen Werken hält er die Stimmungen der Motive, die ihn persönlich ansprechen, ausdrucksvoll fest.

  • Samira Klaho

    Seit ihrem Studium der Kunsttherapie und Sozialpädagogig beschäftigt sich Samira Klaho intensiv mit der Fotografie. Selbst betroffen, besteht ein großer Teil ihrer Arbeiten aus Aufnahmen, die sich intensiv mit dem Thema „Aphasie“ auseinandersetzen und diesbezügliche Eindrücke und Stimmung visuell einfangen.

    Samira Klaho ist Mitglied im StadtLabor-RE e.V. und im Vestischen Künstlerbund.

  • Marcel Kozik

    Marcel Kozik spachtelt in Acryl empathische Portraits, die sich mit Fragen der Identität, der Antriebsmotivation und des Konfliktes befassen.

    Vor Beginn des künstlerischen Vorgangs taucht er tief in das Leben der Motive ein, um sie zu durchdringen und durch Farbe sichtbar zu machen, was sonst im Verborgenen bleibt. Dadurch entstehen Malwerke, die durch ihre Dynamik und Ausstrahlung wirken.

  • Sophia Kühn

    Sophia Kühn widmet sich der Landschaftsmalerei in ihrer persönlichen charakteristischen Art, bei ihrer Kunst sind die Grenzen zwischen Realität und Abstraktion fließend. Ihre Werke sind nicht nur auf Leinwänden zu sehen, sondern ebenso bringt sie ihr Schaffen digital und in der Animation zum Ausdruck.

  • Udo Homeyer

    Udo Homeyer hat sich bis 2011 schwerpunktmäßig der realistischen Malerei gewidmet und hier sein Augenmerk auf Wolken, Wasser und Steine gerichtet.In jüngster Zeit interessiert sich Udo in erster Linie für Strukturen, welcher er abstrakt verarbeitet.

    Udo Homeyer ist Mitglied im StadtLabor-RE e.V. und seit 1986 im Vestischen Künstlerbund und war bereits auf zahlreichen Ausstellungen vertreten.

  • Helmut Berndt

    Helmut Berndt hat an der Fachhochschule in Dortmund visuelle Kommunikation studiert.Dort hat er grafische Drucktechniken, Aktzeichnen, Malerei, Objektdesign, Fotografie und Grafikdesign studiert und als Diplom-Designer abgeschlossen. Die Fotografie war und ist ein wesentlicher Begleiter bei seiner Tätigkeit als selbständiger Kommunikation-Designer.

    Helmut Berndt ist Mitglied als Künstler im Atelierhaus Recklinghausen e.V., Gründungsmitglied vom StadtLabor-RE e.V. und Initiator und Betreiber von kubiyou.de , einem Portal für kulturelle Bildung.

  • Stefan von Erckert

    Stefan von Erckert, inzwischen ein Künstler-Urgestein in der Region, hat sich in den letzten Jahren einen Namen in der Welt der Pop-Art-Kunst gemacht. Seine Werke sind geprägt von einer einzigartigen Kombination aus klassischer Pop-Art und modernen Einflüssen, die eine frische und innovative Ästhetik schaffen.

    Ein herausragendes Merkmal von Stefan von Erckerts Kunst ist seine Fähigkeit, Alltagsgegenstände und Popkultur-Icons in einen neuen Kontext zu setzen. Stefan definiert sich somit auch nicht über einen bestimmten Stil, wechselt ständig und beharrlich seine Themen und behandelt ein Thema so lange, bis es ihn nicht mehr antreibt und somit ausgeschöpft ist.

  • Markus Becker (Herr Orm)

    Herr Orm ist seit Anfang 2000 als Graffitikünstler tätig. Einige seiner Werke waren Teil von Ausstellungen in Abrisshäusern, aber auch im Museum und im öffentlichen Raum im In- und benachbartem Ausland ist er mit seinen Arbeiten vertreten.

    Er mag einen lebendigen Kunstbetrieb und die Nähe zum Publikum.

    Herr Orm ist Mitglied im Vestischen Künstlerbund.

  • Ekaterina Kizilova

    Ekatarina Kizilova hat in ihrem Heimatland Russland Kunst und Architektur studiert und war schon in jungen Jahren zum Künstleraustausch in Speyer zu Gast.Neben der Landschaftsmalerei, bei der sie stets vor Ort ihre Motive im Bilde festhält, widmet Sie sich schwerpunktmäßig der Porträtmalerei.

    Ekaterina Kizilova ist Mitglied im StadtLabor-RE e.V..

Kultur im Gespräch ist eine lebendige Plattform, die den Austausch zwischen Kulturschaffenden und Kulturinteressierten fördert. Hier kommen Menschen aus allen Bereichen der Kultur zu Wort und teilen ihre Perspektiven, Ideen und Erfahrungen.

In inspirierenden Gesprächen und Interviews wird Kultur aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Kultur im Gespräch bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Arbeit der Kulturschaffenden, sondern lädt auch alle Kulturinteressierten ein, aktiv mitzudenken und zu partizipieren. Ein Ort für Dialog und Vernetzung in der Welt der Kultur.

Wir bedanken uns bei Marcel Kozik für das Titelbild und Ingo Marmulla für die Musik.

Kultur im Gespräch ist ein Projekt von Christian Kordas und Dietmar Lorenz.